—
Die Ausstellung fand nicht statt. Das Material und die Daten der Erhebung flossen in den Atlas der Schweizerischen Volkskunde (gewissermassen die Enquête II) ein und wurden in dessen Kommentar berücksichtigt. Zu dieser Teil-Fotosammlung gehört eine Zeitungsausschnittsammlung, die 40 Schachteln umfasst; die Artikel über volkskundliche Themen in schweizerischen Zeitungen aus den Jahren 1933 bis ca. 1940 wurden im Auftrag der Gesellschaft von der Firma Argus gesammelt. Die Fotosammlung der SGV/SSTP umfasst 22 Teilsammlungen. Diejenige mit dem Titel „Enquête I“ ist die dritte von acht Teilsammlungen, die im Zuge des Projektes der wissenschaftlichen Erschliessung, Digitalisierung, Restaurierung, Konservierung und Archivierung der Fotosammlung bearbeitet wird. (Digitalisierung, Strukturierung sowie Erfassung der Metadaten ab Februar 2012)
—
Thema: Haushalt und Hausleben, Dorfleben, Recht und Verfassung im Volke, Nahrungs- und Genussmittel, Kleidung und Zubehör; Land-, Alp- und Viehwirtschaft; Berufe und Gepflogenheiten; Geburt, Taufe, Kindheit; Liebe, Ehe; Tod; Hausindustrie, Volkskunst; Verfassungsbräuche und Feste; Kirchliche Bräuche; Gedenkfeiern und eidgenössische Feste; Jahreszeiten und kalendare Feste und Bräuche; Spiele, Volksbelustigungen, Sport; Dämonen, Geister, Hexen, Zauberer; Aberglauben; Volksmedizin; Sage und Märchen. (Gemäss Fragebogen)
Gründung: 1925
Projekte: Vorbereitung der Internationalen Ausstellung für Volkskunst in Bern 1934
Inhalt: Systematische, überblicksmässige volkskundliche Erhebung in Hinblick auf die genannte Ausstellung, Sammlung von Daten, Fotografien, Bildern (Fotos, Postkarten und Filme) sowie Tonaufzeichnungen und Objekte. Die Fotografien und Bilder sind nach dem Fragebogen geordnet.
Es gibt zudem eine Zeitungsausschnittsammlung, die von der Firma Argus im Auftrag der SGV gesammelte Artikel über volkskundliche Themen in schweizerischen Zeitungen aus den Jahren 1933 bis ca. 1940 umfasst (40 Schachteln).
Eingang: 1925 - 1973
Erhalten von: Projekt der SGV
Aufnahmeort: 18 Kantone, 2975 Gemeinden
—
Quelle: Archiv Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (z.B. Korrespondenz mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, Lehrern, Pfarrern, u.a. sowie mit Mitarbeitenden von Ämtern), rund 200'000 Zettel aus den Jahren 1931-1937
—
Quelle: Internationale Volkskunstausstellung - Bern (1934), Dokumentensammlung, var.loc. 1930-1934 (Werbebroschüre, Botschaft des Bundesrates betr. Beitragsleistung der Eidgenossenschaft an der Volkskunstausstellung 1934 (1930), Gesetze, Botschaften, Erlasse)
—
Publikation: "Première exposition internationale des arts populaires, Berne 1934: E.I.A.P. Origine, but, programme etc. de l'exposition, Berne 1931/1. Internationale Volkskunstausstellung, Bern 1931"
—
Publikation: Schwab, Hans: Das Bauernhaus in der Schweiz: ein Leitfaden zum Verständnis seiner Formen und Klassifikation im Hinblick auf die Internationale Volkskunstausstellung in Bern 1934, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 31, H. 4, Basel 1931, S. 165-182
—
Publikation: "Fragebogen über die Schweizerische Volkskunde - Volkskundliche Erhebung im Hinblick auf die I. Internationale Volkskunstausstellung in Bern 1934", hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, Basel, o.J./"Questionnaire relatif au folklore suisse - Enquête folklorique en vue de la 1e Exposition internationale d'art populaire à Berne 1934", Société suisse des traditions populaires, Bâle, o.J
—
Publikation: "Schweizerisches Volkstum in Bild und Ton", in: Schweizer Volkskunde/Folklore Suisse 21/1931/3, S. 33-44
—
Publikation: "Vorschläge der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde zur stofflichen und geographischen Umsetzung der Internationalen Ausstellung für Volkskunst in Bern 1934", o.O., o.J.
—
Publikation: Bächtold-Stäubli, Hanns: Enquête über die schweizerische Volkskunde, Berlin 1934
—
Literatur: Hägele, Ulrich: Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Wissenschaft, Tübingen 2007: Abschnitt "Die Schweizer Enqueten", S. 226-229
—
Literatur: Hägele, Ulrich: Die Visualisierung des Volkskörpers, in: Fotogeschichte 21, Heft 82, 2001