Bärzelis-Tag in Niederhallwil (AG)
In Collections
Views
- — Graph
- — Mirador
- — Similar
- — IIIF Image
- — IIIF Manifest
- — JSON-LD
Problematic Content?
Metadaten
Identifiers
—
SGV_04P_03210
—
B 2085 E 821
Name
Bärzelis-Tag in Niederhallwil (AG)
Date
2 January 1940 – 2 January 1949
Place
Keywords
[Neujahr, Bärzelis-Tag, Brauch, Kostüm, Maske, Umzug]
Comment
—
Fragebogen über die schweizerische Volkskunde: XV. Jahreszeiten und kalendare Feste und Bräuche; B. Winter; Frage 821: Finden [an Neujahr] Umzüge statt? Wer zieht um?
—
Notiz beim Bild: Bärzelis-Tag in Niederhallwil (AG) "Kamel"; Foto Giegel; Schweiz. Zentrale f. Verkehrsförderung, Zürich 1949; Reprod. frei; B 2085 E 821
—
Auf der Rückseite befindet sich folgende Notiz:Alte Bräuche kehren wieder. Von ihrer Pflege im Aargau.
Den ganzen Winter hindurch, mit Höhepunkten zu Dezemberbeginn, in den Tagen der Sonnenwende und des Jahreswechsels sowie gegen den Eintritt des Frühlings hin, zur Fastnachtzeit, treten bald da, bald dort im Lande herum tief im Volksleben verankerte Traditionen in Erscheinung, deren Kern ein ohne Zweifel aus vorchristlichen Epochen stammender Geister- und Dämonenspuk bildet. Auch der weitverbreitete Brauch des Sankt Niklaus gehört zu dieser Art von Sitten. Er hängt eng mit dem Maskenwesen zusammen. Die Masken symbolisieren, nach neueren Forschungen des Basler Volkskundlers Meuli, die Seelen der Verstorbenen, die- im schweizerischen Bereich meist in Anlehnung an den altgermanischen Kult des „wilde Heeres“ – unter den Lebenden wieder auftauchen, Schrecken verbreiten, strafen- unter den Lebenden wieder auftauchen, Schrecken verbreiten, strafen, Tribut verlangen, aber, wenn sie versöhnt sind, auch Geschenke bringen. -Die katholische Kirche des Mittelalters suchte diese Zeremonie wenn möglich mit christlichen Gestalten (St. Niklaus, Drei Könige) in Verbindung zu setzen. Aber auch heute noch finden wir St. Niklaus alle Attribute aus der Heidenzeit zugelegt: Das Lärmmachen, das Strafen und das Schenken.... Diese Bräuche, sowohl die unter ein christliches Vorzeichen gestellten wie die reinen Lärm- und Heischumzüge, waren freilich mit der aufkommenden Industrialisierung und namentlich in Gebieten, deren Bevölkerung durch starken Zuzug von auswärts sich stark vermehrte, der Gefahr der Verflachung ausgesetzt... Glücklicherweise scheint immerhin der Tiefpunkt einer solchen Entwicklung heute überwunden zu sein.... Zur Bekräftigung dieser Tatsache möchten wir die Bestrebungen hervorheben, die im Aargau- sowohl im protestantischen als im katholischen Teil- für die Pflege des hergebrachten Volkslebens mit Erfolg unternommen werden. So erlebte in Niederhallwil, einer kleinen Bauerngemeinde im Seetal, dank der Initiative einiger Bürger, der vor gut dreissig Jahren eingegangene Klaus-Brauch eine glorreiche Erneuerung............ Am 2. Januar erscheint im gleichen Dorf die ebenfalls neu, gemäss der Tradition erstandene sechsköpfige Gruppe des Bärzeli, mit dem „Stechpälmler“/ und „Tannchrisig“, dem „Spielchärteler“ und der „Häx“, dem „Herr“ und der „Jumpfere“. Auch sie sind Dämonen, doch kommen sie diesmal weniger als Rächer, als Bestrafende, denn als Fruchtbarkeitsspender........... (esch/ O.E.)
„Schweiz“, Offizielle Reisezeitschrift, hrg. V. d. Schweiz. Zentrale f. Verkehrsförderung, Zürich, 1949, Nr. 12, S. 12 f.
(s. auch unter E 754 (St. Niklaus) E 789 (Christkind), E 795a (Silvesterdreschen) der Bildersammlung)
is Part Of
sgv_344302